Borotvaszappant főztem, és a szappanrecept alapján szeretném bemutatni a vegyes szappanozást. A NaOH-val és KOH-val készült természetes szappanok erősebben habzanak és tovább tartanak, ami természetesen borotvaszappanoknál különösen kívánatos. Ezért választottam az 50:50 (NaOH:KOH) keverési arányt .
A KOH – vegyes szappanosítás című cikkemben megtudhatod, hogyan kell kiszámolni az egészet, és mit kell még tudni a vegyes szappanosításról. Itt nem szeretnék részletekbe bocsátkozni, csak az illusztrált útmutatót adom át. A vegyes szappanosítást csak olyan főzők végezhetik, akik már rendelkeznek némi tapasztalattal a saját szappankészítésben. Kezdőknek nem ajánlom. Mint mindig, most is feltételezem, hogy alaposan tájékozódott a saját szappankészítésről. Ha ez nem így van, akkor általában nem javaslom, hogy előkészítetlenül főzzön természetes szappant.
A borotvaszappan receptje (vegyes szappanosítás)
Kis mennyiségű szappant főztem, mivel egyszerűen nincs szükségünk annyi szappanra. Elkezdtem csökkenteni a tételt, és most már inkább 500 és 800 rúd közötti natúrszappant főzök, a recepttől függően. Szóval itt van az általam használt szappan recept. Nyugodtan főzhetsz másikat is, vagy cserélheted az összetevőket.
Ennél a szappanreceptnél különös figyelmet fordítottam a szappan habzásának minőségére . Habzó alapolajként kókuszolajat használtam, amely a pálmaolajjal(sütőszivacs) együtt képezi az alapot. Az olívaolajnak és a repceolajnak borotválkozáskor is táplálnia kell a bőrt. Különösen az olívaolaj jó a gyulladás és az irritáció ellen, ami néha előfordulhat borotválkozás közben. A ricinusolajat haberősítőként használják, akárcsak a mézet. Hogy a borotvaszappan ne legyen túl puha , egy adag kakaóvajat adtak hozzá. Az illóolajkeveréket úgy választottuk ki, hogy megelőzze a gyulladást, regenerálja a bőrt és jó hangulatot is adjon 😉 A glicerinnek is van egy konkrét célja: felpuhítja a szakállszőrzetet és megkönnyíti a borotválkozást. A rózsaszín agyag célja a szép megjelenés megteremtése, de a borotvapenge bőrön való siklását is javítja.
Vegyes szappanozás bemutató borotvaszappan használatával
Zuerst habe ich alle Utensilien bereitgestellt, die ich zur Seifenherstellung brauche.
Nun können die Zutaten aus dem Schrank geholt und an die Seite gestellt werden. Sieht ganz schön viel aus 🙂
Ich habe 125g des Wassers als Eiswürfel vorbereitet. Daher wiege ich zuerst das Palmöl und das Kokosöl ab und schmelze die beiden Bestandteile auf der Herdplatte.
In der Zwischenzeit können bereits Shea- und Kakaobutter abgewogen und bereitgestellt werden. Die beiden Buttern werden nun zu den geschmolzenen Fetten in den Topf gegeben und ebenfalls aufgeschmolzen.
Die Fette kühlen ab und es ist Zeit, die Lauge herzustellen. Dafür wiege ich das berechnete NaOH und das KOH in jeweils einen separaten Becher (man kann auch einen gemeinsamen Becher nehmen).
Abwiegen des KOHs in den lila Becher und des NaOHs in den pinken Becher.
Hier seht ihr die Eiswürfel. Ich habe 125g des destillierten Wassers eingefroren, den Rest brauche ich später.
Jetzt wird zuerst das NaOH zu dem gefrorenen Wasser gegeben. Bitte nur langsam einrieseln lassen und vorsichtig arbeiten.
Die Eiswürfel beginnen nun durch die entstehende Hitze zu schmelzen. Zwischenducrh sollte immer ein bißchen gerührt werden.
Anschließend gebe ich das KOH zum Wasser und rühre das Ganze um. Beim Rühren bitte immer langsam und vorsichtig arbeiten, damit die Lauge nicht spritzt.
So sieht es dann aus. Rührt immer wieder mal um und lasst die Lauge nun abkühlen.
Fette und Lauge kühlen jetzt ab. Daher ist genug Zeit, die übrigen Zutaten abzuwiegen und griffbereit hinzustellen. Jetzt kommt der Rest des destillierten Wasser zu Einsatz. Ich habe das Wasser etwas erwärmt und den Honig darin gelöst. Jetzt können auch die Öle direkt zu den geschmolzenen Fetten in den Topf gegossen werden.
Nach der Abkühlzeit muss die Lauge zu den Fetten gegeben werden. Dabei die Lauge immer durch ein Sieb gießen! Den Schritt konnte ich mangels einer dritten Hand nicht fotografieren, aber ihr wisst ja wie es geht.
Wenn der Seifenleim leicht angedickt ist, gebe ich das Honigwasser, die ätherischen Öle und das Glycerin in den Topf. Ich habe alle drei Bestandteile in einen Behälter gewogen, so spare ich mir zwei Arbeitsschritte.
Nochmals gut durchmischen und dann einen Teil des Seifenleims in eine separate Schüssel geben und die rosa Tonerde untermischen.
Damit die Tonerde klumpenfrei verteilt wird arbeite ich hier nochmals mit dem Stabmixer.
Das Gleiche mache ich nun mit der Pflanzenkohle, mit der ich den übrigen Seifenleim färbe.
Und so sieht die Seifenmasse jetzt aus. Sie ist auch schon stark angedickt. Daher muss es nun schnell gehen.
Die rosa Masse wird zu der dunklen in den Topf überführt.
Grob durchmischen und keinesfalls mehr rühren.
Der Seifenleim war schon sehr dick, so dass ich keine marmoriertechnische Feinarbeit mehr leisten konnte 😉 Ich bin gespannt auf das Ergebnis.
Und so sieht die Rasierseife nach etwa einer Woche aus.
Következtetés a forralási folyamatról
A szappanragasztó már nagyon sűrű volt a végére, így nem tudtam pontosan úgy márványozni, ahogy terveztem. Ritkán van ilyen problémám. De nem is szoktam mellékesen fotózni, így valószínűleg sokkal lassabban dolgoztam, mint szoktam 😉 Szívesen megmutatom majd a kész borotvaszappant, ha már vágva van, és majd 4 hét múlva megítélem a minőségét.
Hier erfolgt der Versand schnell, die Auswahl an Fetten, Ölen, Wachsen, ätherischen Ölen, Parfumölen, Kosmetikrohstoffen und Zubehör ist riesig und der Service ist zuverlässig.
Seifen ganz einfach selber machen
Mit dem ebook von naturseife-und-kosmetik erfährst du, wie du Seifen ganz einfach selbst herstellen kannst:
Ganz toll ist auch der Shop von wesentlich. Dort gibt es natürlich Pflanzenöle, Sheabutter, Wachse, Kakaobutter, jede Menge ätherische Öle und vieles mehr:
**Hinweise zu Partnerlinks
**Partnerlinks und ggf. angegebene Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer und ggf. zzgl. Versandkosten. Aktuelle Preise und Verfügbarkeit sind bitte direkt über den Verkäufer einzuholen.
Die mit Sternchen (**) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, unterstützt du aktiv naturseife-und-kosmetik.de – denn ich bekomme von deinem Einkauf eine kleine Provision. Für dich verändert sich der Preis dabei nicht!!
Zu Amazon Empfehlungen: Partner Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Minden nap használjuk, mint egy természetes dolog. De arra a kérdésre, hogy pontosan mi is az a szappan, nem mindenki tud válaszolni. Persze, egy darab szappan egy olyan termék, amit arra használunk, hogy megtisztítsuk magunkat. […]
A borotvaszappan egy igazán nagyszerű dolog. Hiszen a borotválkozás nagyon könnyű a borotvaszappannal, és a bőr egyszerre táplált, puha és sima lesz. Itt megtudhatod, hogyan kell borotvaszappant készíteni, és milyen összetevőkre van szükség. Borotvaszappan készítése […]
Az agyagos gyógynövényszappan jó arc- és testszappan a tisztátalan, zsíros bőrre. A gyógynövényes szappan receptjét és elkészítési útmutatóját itt találod. Gyógynövényszappan agyaggal és növényi olajokkal A pórsáfrányolaj az agyaggal készült gyógynövényes szappan receptjének egyik összetevője. […]
2 Comments
Hallo Despina, vielen Dank, es freut mich, dass dir die anderen Seifen gelungen sind. Ja, ich gebe zu, dass das Rezept etwas schwierig ist. Da ja auch KOH verwendet wird, ist die Seife schon lange Zeit weich. Meine ist auch noch ziemlich weich, aber sonst in Ordnung. Wird jetzt auch noch einige Wochen lagern müssen. Gegelt hat sie aber schon. Manchmal ist halt einfach „der Wurm drin” wie man so schön sagt. Auch ich musste schon mal eine Seife wegschmeißen. Das ist ärgerlich, passiert aber wohl wirklich jedem mal. Schade, dass es bei dir diesmal nicht so gut geklappt hat. Dafür werden die nächsten Seifen sicher wieder besser 😉 Lieben Gruß Steffi
Liebe Steffi, ich liebe deine Seifen! Habe viele erfolgreich nachgesiedetet, aber mit dieser Seife hatte ich ueberhaupt kein Glueck! Am Anfang wollte sie nicht fest werden, hat nicht gegelt, habe sie dann heiss verseift, hatte wieder kein Glueck, ich glaube die Seife kommt in die Tonne! Aber was solls, diese Erfahrung muss wohl mal jede Seifesiederin machen! Alles Liebe Despina
Hallo Despina,
vielen Dank, es freut mich, dass dir die anderen Seifen gelungen sind. Ja, ich gebe zu, dass das Rezept etwas schwierig ist. Da ja auch KOH verwendet wird, ist die Seife schon lange Zeit weich. Meine ist auch noch ziemlich weich, aber sonst in Ordnung. Wird jetzt auch noch einige Wochen lagern müssen. Gegelt hat sie aber schon.
Manchmal ist halt einfach „der Wurm drin” wie man so schön sagt. Auch ich musste schon mal eine Seife wegschmeißen. Das ist ärgerlich, passiert aber wohl wirklich jedem mal. Schade, dass es bei dir diesmal nicht so gut geklappt hat. Dafür werden die nächsten Seifen sicher wieder besser 😉
Lieben Gruß
Steffi
Liebe Steffi,
ich liebe deine Seifen! Habe viele erfolgreich nachgesiedetet, aber mit dieser Seife hatte ich ueberhaupt kein Glueck! Am Anfang wollte sie nicht fest werden, hat nicht gegelt, habe sie dann heiss verseift, hatte wieder kein Glueck, ich glaube die Seife kommt in die Tonne! Aber was solls, diese Erfahrung muss wohl mal jede Seifesiederin machen!
Alles Liebe
Despina